Usability und Usability Engineering zur Gestaltung von Lernsystemen
- Der vorliegende technische Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie digitale Bildungsangebote durch einen User-centered Designprozess entwickelt werden können. Unterschiedliche Prozessmodelle und Methoden eines Usability Engineerings werden vorgestellt um einen Überblick zu geben. Als geeignetes Modell zur Entwicklung digitaler Bildungsangebote und Lernsysteme wird das erweiterte ISO 9241-210-Prozessmodell von Fraunhofer FIT vorgeschlagen und detailliert vorgestellt. Ergänzt wird dies durch die Vorstellung eines Vorgehensmodells zur Entwicklung gebrauchstauglicher Produkte. Damit kann ein guter Überblick über User-centred Design und Usability Engineering als zentrale Design- und Entwicklungsmethode gegeben werden, die sich im Wesentlichen an der internationalen Normenreihe ISO 9241 und dem Leitfaden ‚Usability‘ der DAkkS orientiert. Die Vorstellung verschiedener Modelle mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen helfen dabei, ein grundsätzliches Verständnis für Usability und Usability Engineering und deren Bedeutung zu stärken.
Author: | Manuel Ecker |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:747-opus4-1916 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/25 |
Release Date: | 2016/01/29 |
Tag: | Lernsysteme; Usability; Usability Engineering; User-centered Design; digitales Lernen |
Page Number: | 38 |
Institutes: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Licence (German): | ![]() |