Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (40)
- Master's Thesis (16)
- Article (7)
- Working Paper (7)
- Bachelor Thesis (5)
- Report (3)
- Conference Proceeding (2)
- Habilitation (2)
- Book (1)
- Course Material (1)
Keywords
- Evaluation (3)
- Lernen (3)
- PHP (3)
- Unternehmensethik (3)
- Berufsethik (2)
- Bioethik (2)
- Datenbankentwurf (2)
- Datenbanksystem (2)
- Diagnose (2)
- Didaktik (2)
- Elektronische Unterschrift (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Feedback (2)
- Geschlechterforschung (2)
- Handlungskompetenz (2)
- Hibernate (2)
- Katholischer Religionsunterricht (2)
- Kompetenz (2)
- Kooperatives Lernen (2)
- Lehrergeschlecht (2)
- Mathematikunterricht (2)
- Motivation (2)
- Notengebung (2)
- Pädagogische Psychologie (2)
- Religionsunterricht (2)
- Schularteffekt (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Schülergeschlecht (2)
- Serviceorientierte Architektur (2)
- Subjektive Theorien (2)
- Unterrichtsforschung (2)
- Video (2)
- Web Services (2)
- Web-Anwendung (2)
- evaluation (2)
- gender pupil (2)
- gender teacher (2)
- motivation (2)
- school grades (2)
- type of school effect (2)
- ACCESS <Programm> (1)
- Abendrealschule (1)
- Adult Learning (1)
- Agent <Künstliche Intelligenz> (1)
- Aggression (1)
- Aggressionspräventionsprogramm (1)
- Air Conditioning Refrigerant (1)
- Aktionsforschung (1)
- Aktive Verarbeitungsphasen (1)
- Aktuelle Lernmotivation (1)
- Algorithm (1)
- Algorithmen (1)
- Alltag im Mittelalter (1)
- Alphabetisierung (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Argument (1)
- Argumentation (1)
- Argumentationstheorie (1)
- Argumentative Fähigkeiten (1)
- Argumentieren (1)
- Attention (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Autonomiebegriff (1)
- Autonomous Mobile Robots (1)
- Azyklischer gerichteter Graph (1)
- BPEL (Business Process Execution Language) (1)
- Baden-württembergischer Bildungsplan 2004 (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Befragung (1)
- Behaltensleistung (1)
- Bellman-Ford (1)
- Beobachtungsverfahren (1)
- Beratung (1)
- Bern (1)
- Bernhard (1)
- Berufspraxis (1)
- Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
- Biddulph (1)
- Bildungsbedarfermittlung (1)
- Bildungsforschung (1)
- Biologieunterricht (1)
- Biomedizin / Medizinische Ethik (1)
- Blended Learning (1)
- Bruchrechnung (1)
- Bueb (1)
- CO2-Emission (1)
- Caritaswissenschaft (1)
- Caritaswissenschaften (1)
- Chancengerechtigkeit (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chiffrierung (1)
- China (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Current motivation (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Dateiorganisation (1)
- Daten-Synchronisation (1)
- Datenbank (1)
- Datenbank / Online-Recherche (1)
- Datenbank-Schema (1)
- Datenmigration (1)
- Delphi (1)
- Delphi-Method (1)
- Delphi-Technik (1)
- Denomination <Religion> (1)
- Deutschnote (1)
- Deutschunterricht (1)
- Diagnosekompetenz (1)
- Didactics of Biology (1)
- Didaktik der Geometrie (1)
- Dimensionsanalyse (1)
- Domain <Netzwerk> (1)
- Dutch English wars (1)
- Dynamisches Testen (1)
- E-Learning (1)
- Educational Psychology (1)
- Ehe im Mittelalter (1)
- Einstellungsänderung (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrizitätslehre, Elektrik, E-Lehre im Unterricht (1)
- Elementarbildung (1)
- Eltern (1)
- Elternverhalten (1)
- Emotion (1)
- Empirie (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Englischunterricht (1)
- Entropie (1)
- Erzieherinnenausbildung (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehung (1)
- Erzählen (1)
- Ethik sozialer Beziehungen (1)
- Evangelischer Relig (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Evolution (1)
- Export (1)
- Familienerziehung (1)
- Feldforschung (1)
- Forschungsprogramm subjektive Theorien (1)
- Fortbildung (1)
- Fragebogen zur aktuellen Motivation (1)
- Franz Josef Tripp (1)
- Frauen (1)
- Freizeit im Mittelalter (1)
- Frieden stiften (1)
- Game in the Middle Ages (1)
- Gelderland (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generalisierung (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtslandschaft (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechtergeschichte (1)
- Geschwister (1)
- Grasping (1)
- Groupware (1)
- Grundbildung (1)
- Grundlagen der Geometrie (1)
- Grundschulkind (1)
- Grundschulprogramm (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (1)
- Handlungsforschung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hauptschüler (1)
- Historical regional studies (1)
- Historische Landeskunde (1)
- Holländisch-englische Kriege (1)
- Hotzenplotz (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsmanagement (1)
- Intelligenz (1)
- Irreversibler Prozess (1)
- Isotopenmarkierung (1)
- Java (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Jim Knopf (1)
- Kindertageseinrichtungen (1)
- Kirchliche Sozialunternehmen (1)
- Kohärenz (1)
- Kommunikative Kompetenz (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzentwicklung in Praxisphasen (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kooperation (1)
- Kraftstoffverbrauch (1)
- Krankenhaus (1)
- Kryptologie (1)
- Kulturraumforschung (1)
- LDAP (1)
- Largo (1)
- Learning Analytics (1)
- Lehr-Lern-Forschung (1)
- Lehren (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerhandbuch (1)
- Lehrerhandeln (1)
- Lehrerkompetenzen (1)
- Lehrkompetenzen (1)
- Lehrpersonenhandeln (1)
- Lernarrangement (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernen im Erwachsenenalter (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernmotivation; Leistungsmotivation (1)
- Lernstrategie (1)
- Lernstrategietraining (1)
- Lernsysteme (1)
- Lerntechnik (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernunterstützung (1)
- Lernvoraussetzungen (1)
- Liebe im Mittelalter (1)
- Linsenabbildung (1)
- Literaturunterricht (1)
- Logik (1)
- Love in the Middle Ages (1)
- Längsschnitt (1)
- Mann und Frau im Mittelalter (1)
- Marco und der Hai (1)
- Marinegeschichte <Fach> (1)
- Mathenote (1)
- Matrosenschicksale (1)
- Mediation (1)
- Medien- und Bildungsmanagement (1)
- Mediendidaktik (1)
- Mehrsprachigkeit, Einstellungen, Lehrer, teachers’ beliefs, teaching strategies, teaching implementation, linguistic diversity, multilingualism, Germany, Sweden, Chile, Grade 4 (1)
- Melioration (1)
- Metakognition (1)
- Methode (1)
- Methodenentwicklung (1)
- Methodenkompetenzentwicklung (1)
- Migration als Herausforderung und Schule (1)
- Migration und Schulbildung (1)
- Migration und Schulbildung in Deutschland und Italien (1)
- Minimum Risk Routing (1)
- Mittelalter (1)
- Mobilität <Motiv> (1)
- Modell (1)
- Moodle (1)
- Moralisches Klima in Organisationen (1)
- Mündliche Erzählung (1)
- Narrativität (1)
- Naturwissenschaftliche Konzepte (1)
- Naturwissenschaftliche Vorstellungen (1)
- Netherlands naval history (1)
- Netherlands warships (1)
- Normierungsansätze (1)
- Normung (1)
- Observation based reinforcement learning (1)
- Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
- Open Source (1)
- Optik (1)
- Orakel <Informatik> (1)
- PFK 9-14 (1)
- Paratext (1)
- Parental Behavior (1)
- Parents (1)
- Partizipation (1)
- Patient (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Patientenzufriedenheitsmessung (1)
- Person-factors (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personengebundene Einflussfaktoren (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Persuasion (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsprofile (1)
- Pfadanalyse (1)
- Pflanzenernährung (1)
- Pflegebildungsforschung (1)
- Pflegelehrerbildung (1)
- PostgreSQL (1)
- Practical Guides (1)
- Pragmatische Logik (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionswissen, Fortbildung, (1)
- Programmierung (1)
- Programming (1)
- Projektunterricht (1)
- Protogeometrie (1)
- Protokoll (1)
- Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
- Prozesskette (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Präkonzepte (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Quaestio-Theorie (1)
- Quaestio-Theory (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Ratgeber (1)
- Realschüler (1)
- Recall (1)
- Recognition (1)
- Reflexion (1)
- Regionalforschung (1)
- Regionalgeschichte (1)
- Religionslehr (1)
- Religionslehrer (1)
- Religiosität (1)
- Retention (1)
- Risikomanagement (1)
- RoboCup (1)
- Robotik (1)
- Rogge (1)
- Routensuche (1)
- SAFARI-Modell (1)
- SCORM (1)
- SSV <Sprachtest> (1)
- Sachbuch (1)
- Satzgedächtnis (1)
- Scaffolding (1)
- Schulanfänger (1)
- Schulkind (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schülervorstellungen (1)
- Scientific Concepts (1)
- Scientific Literacy (1)
- Scientific Preliteracy (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbstregulation (1)
- Semantische Modellierung (1)
- Sexualität im Mittelalter (1)
- Social Bookmarks (1)
- Social Tagging (1)
- Sociodemographic influences (1)
- Software (1)
- Soziale Unternehmen (1)
- Sozialethik (1)
- Spektroskopie (1)
- Spiel im Mittelalter (1)
- Sport im Mittelalter (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachliche Bildung (1)
- Stationäre Altenhilfe (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steph (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Storytelling (1)
- Strahlenmodell (1)
- Systemtheorie (1)
- Technische Bildung (1)
- Technisches Handeln (1)
- Testdatenerzeugung (1)
- Textkohärenz (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Tiermedizin (1)
- Tod (1)
- Toulmin (1)
- Transfererfolg (1)
- Trauer (1)
- Trauerarbeit (1)
- Triple P (1)
- UMTS (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrbarkeit (1)
- Untergrund <Bodenkunde> (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Unterrichtssituation (1)
- Usability (1)
- Usability Engineering (1)
- User-centered Design (1)
- ValueBased Leadership (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhandlung (1)
- Verstehen (1)
- Video study (1)
- Videographie (1)
- Vorlesung (1)
- Vorschulkind (1)
- Vorverständnis (1)
- Weingart (1)
- Weingarten <Ravensburg> / Pädagogische Hochschule (1)
- Weisheit der Massen (1)
- Wellenmodell (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wissenschaftsverständnis (1)
- Wissenserwerb (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmemenge (1)
- Zone der nächsten Entwicklung (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zweiter Bildungsweg (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- action research (1)
- adult education (1)
- aesthetics (1)
- aggressive behavior (1)
- argumentative Kohärenz (1)
- argumentative abilities (1)
- argumentative coherence (1)
- berufliche Bildung (1)
- berufsmoralische Kompetenz (1)
- bioethics (1)
- case study (1)
- chemistry (1)
- children (1)
- clinical riskmanagement (1)
- collaborative learning (1)
- collectively valid (1)
- communicative competence (1)
- competent diagnosis (1)
- comprehension (1)
- consulting (1)
- creative methodologies (1)
- culture space research (1)
- death (1)
- deutschsprachigen Raum (1)
- developement of competences (1)
- development of study programmes (1)
- didactics of geometry (1)
- didaktisches Modell (1)
- digitales Lernen (1)
- elementary school (1)
- elterliche Sprachwahl (1)
- emotion (1)
- empirical study (1)
- empirisch gestützte Curriculumentwicklung (1)
- energie (1)
- entropy (1)
- everyday life in the Middle Ages (1)
- foundations of geometry (1)
- from knowledge to action (1)
- genetic engeneering (1)
- gestufte Hilfen (1)
- glätten einer Landschaft (1)
- grief (1)
- handlungssteuernde Strukturen (1)
- heat (1)
- historical landscape (1)
- hive intelligence (1)
- hospital (1)
- intelligence (1)
- intervention (1)
- klinisches Risikomanagement (1)
- kollektiv Geltendes (1)
- language development (1)
- learning arrangement (1)
- learning prerequisites (1)
- learning strategies (1)
- lesson planning (1)
- literacy (1)
- längsschnittliche Videostudie (1)
- man and woman in the Middle Ages (1)
- marriage in the Middle Ages (1)
- mathematics (1)
- mathmatics (1)
- media for self-study (1)
- metacognition (1)
- methodische Beobachtungsverfahren (1)
- model for the empirically supported study programme development (1)
- modular mobile robot (1)
- mourning (1)
- narration (1)
- niederländische Kriegsschiffe (1)
- niederländische Marinegeschichte (1)
- nonverbale Intelligenz (1)
- parents (1)
- path analysis (1)
- patient satisfaction (1)
- patient satisfaction measurement (1)
- personality profiles (1)
- phonologisches Arbeitsgedächtnis (1)
- plant nutrition (1)
- pollutants in soil-plant systems (1)
- practical training (1)
- preschool children (1)
- prevention-program (1)
- produktive Verfahren (1)
- projects (1)
- protogeometry (1)
- radioactive tracers (1)
- reflection (1)
- regional history (1)
- regional research (1)
- research in nursing care (1)
- sailor fates (1)
- school (1)
- school social work (1)
- self-regulation (1)
- semi-automatisches Assessment (1)
- sexuality in the Middle Ages (1)
- spare time in the Middle Ages (1)
- sport in the Middle Ages (1)
- standardization approaches (1)
- subject German (1)
- teacher competencies (1)
- teacher handbook (1)
- teaching English (1)
- teaching competences (1)
- teaching competency (1)
- teaching situations (1)
- technical action (1)
- technical education (1)
- technologiegestütztes Lernen (1)
- the German- (1)
- theatre in education (1)
- transfer soil-plant (1)
- unterrichtsbegleitende Medien (1)
- valuebased leadership (1)
- verwaiste Eltern (1)
- vocational education of teachers at nursing care schools (1)
- vom Wissen zum Handeln (1)
- wisdom of crowds (1)
- Ästhetik (1)
- Ästhetische Bildung (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Ästhetisches Dasein (1)
Globalization has not only changed our society, it has also had a profound effect on education. Many schools deal with student populations which, due to migration, are increasingly multilingual. Politically, few argue against the importance of multilingualism; rather, it is promoted. However, in practical terms the challenges associated with teaching and educational policies have increased as a result of linguistic diversity among student bodies. Moreover, reading is certainly regarded as a key learning skill, but how is the students’ life-world multilingualism (LWMUL) taken into consideration? Previous research suggests that there are significant links between teachers’ beliefs and practices, making this a compelling issue. The overall aim of this study was thus to gain a deeper understanding on teachers’ beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Using a cross-disciplinary, qualitative research methodology approach, the empirical inquiry consists of case studies with different, linguistically diverse settings. The case studies include classroom observations as well as teacher interviews in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms. After a qualitative content analysis in three analysis procedures, the results suggest dualistic beliefs being exhibited by the teachers. The separation of languages is believed to be of major importance, thus providing space almost exclusively for the academic language of instruction. This is reflected in the teachers’ strategies, leading to a static implementation, in which the students’ life-world multilingual resources (MULR) are generally not included. A lack of professional competence could be observed in issues regarding multilingualism, allowing beliefs rather than evidence-based knowledge to be the deciding factor in the practice. Four types of strategies for teaching reading in multilingual settings were identified, and an inattentive type of strategy, including a blindness to difference, seems to dominate.
Carolina Staiger entwickelt in ihrer Dissertation ein erstes Konzept eines dynamischen Testverfahrens für den Bereich der Mathematikdidaktik und erprobte das Verfahren am Beispiel ausgewählter Themen der Bruchrechnung zu Beginn von Klasse 6.
Dynamische Testverfahren basieren auf Lew Wygotskis Theorie der Zone der nächsten Entwicklung, deren Ziel es ist, neben dem aktuellen Leistungsstand eines Lernenden vor allem dessen Leistungspotenzial einzuschätzen. Die Idee ist es, dieses Potenzial durch den Einsatz elaborierten Feedbacks mit gestuftem Unterstützungsgrad (z. B. Hinweise auf metakognitive, kognitive Strategien oder über das Angebot von Lösungsschritten) zu evozieren. Staiger untersuchte in ihrer Arbeit speziell, welche (meta-)kognitiven Prozesse durch die Vergabe von gestuften Feedbackkomponenten bei den Schülerinnen und Schülern hervorgebracht werden können.
Die Autorin gibt zu Beginn der Arbeit unter anderem Einblick in Wygotskis Theorie der Zone der nächsten Entwicklung, in die Grundzüge der Dynamischen Testdiagnostik, in die Feedbacktheorie sowie Feedbackforschung und leitet daraus ein auf die Bruchrechnung bzw. Mathematikdidaktik anwendbares Verfahren ab. Staiger arbeitet erstmals verschiedene Konzeptionen gestufter Unterstützungsmaßnahmen vor allem unter Betrachtung ihrer Wirksamkeit auf das Lernen auf und führt sie für die Umsetzung in einem dynamischen Testverfahren zusammen. In der Aufarbeitung zentraler mathematikdidaktischer und lernpsychologischer Modelle und Untersuchungen legt die Autorin offen, dass es bisher wenig forschungsbasierte Aussagen über die Wirkung gestufter Unterstützungsmaßnahmen gibt, woraus sie folgende zentrale Forschungsfrage in ihrer Dissertation bearbeitet: „Welche Wirkungsweise, speziell welche (meta-)kognitiven Prozesse lassen sich durch Vergabe der gestuften Hilfen (hier als Feedbackkomponenten benannt) in den ausgewählten Themenbereichen der Bruchrechnung und bei ausgewählten Sechstklässlern hervorbringen?
Staiger wählt ein qualitatives Forschungsdesign mit kategoriengeleitetem Auswertungsverfahren. Im Zentrum steht dabei die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Sie gibt einen ersten differenzierten Einblick in die metakognitiven und kognitiven Prozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern einer baden-württembergischen Realschule im Umgang mit den exemplarisch konzipierten Feedbackkomponenten, die wiederum Rückschlüsse auf das Leistungspotenzial der Lernenden geben. Daraus entwickelte Beispielschülerprofile zeigt sie am Ende ihrer Arbeit auf.
In schulbuchgemäßen Unterrichtsgängen zur Linsenabbildung und Spektroskopie werden optische Phänomene und das Strahlenmodell nur unzureichend aufeinander bezogen. Zudem trennen viele Lernende kaum zwischen dem Modell des Lichtstrahls und dem Phänomen des Lichtbündels.
In modellorientiertem Unterricht zu Linsen, Prismen und Gittern wird das Strahlenmodell axiomatisch eingeführt. Nichtsdestotrotz wird das Strahlenmodell anhand des Phänomens eines Lichtbündels veranschaulicht. Die eigentlichen Phänomene (nämlich optische Bilder) kommen dabei oft zu kurz. Zudem wird das Strahlenmodell zu stark vom Wellenmodell abgegrenzt.
In phänomenbasiertem Unterricht werden die optischen Bilder ausgiebig beobachtet. Hierbei werden meist einzelne Bildpunkte betrachtet. Dies entspricht jedoch nicht der ganzheitlichen Sicht der Lernenden. Zudem wird das Strahlenmodell weitestgehend gemieden.
Vor diesem Hintergrund wird ein bildbasierter Zugang zur Linsenabbildung und Spektroskopie vorgestellt. Ausgehend von ganzen Bildern führt dieser Zugang zum Strahlenmodell und darüber hinaus zum Wellenmodell.
Der bildbasierte Zugang wird gemäß dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion auf die Sicht der Forschenden und die Sicht der Lernenden abgestimmt. Für die fachliche Klärung werden Texte von Johannes Kepler und Vaibhav Vaish, von Isaac Newton und Matthias Rang, von Joseph Fraunhofer und José Lunazzi sowie von Albrecht Dürer analysiert. Für die Erfassung der Lernerperspektive werden bisherige Studien zusammengetragen und eigene Vermittlungsexperimente (Teaching experiments) durchgeführt. Für die didaktische Strukturierung werden die phänomenologische Methode und die Modellmethode zu einer phänomenbasierten Modellmethode zusammengeführt. Dadurch wird ein schrittweiser Übergang von der Phänomenwelt zur Modellwelt ermöglicht.
Der bildbasierte Zugang erfolgt in sechs Schritten: 1. Alltagsnahe Phänomene der Linsenabbildung und Spektroskopie beobachten. 2. Innerhalb des Linsenbildes und Spektrums ganze Einzelbilder offenbaren. 3. Linsenabbildung und Spektroskopie als Überlagerung von Einzelbildern betrachten. 4. Die räumliche Verteilung der Einzelbilder anhand von Verbindungslinien übersichtlich darstellen. 5. Die Verbindungslinien anwenden, um die Überlagerung der Einzelbilder zum Gesamtbild vorherzusagen. 6. Das Modellhafte dieser so genannten Strahlen besprechen.
Auf diese Weise werden Phänomenwelt und Modellwelt klar voneinander getrennt. Gleichzeitig werden die beobachtbaren Bilder und die hinzugedachten Strahlen klar aufeinander bezogen.
In Vermittlungsexperimenten mit Siebtklässlern und Studierenden konnte der bildbasierte Zugang genutzt werden, um die Lernenden von ihrem holistischen Standpunkt zum analytischen Standpunkt der Forschenden zu begleiten.
Darüber hinaus hat der bildbasierte Zugang zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. Diese werden ebenso dargestellt. Für die Linsenabbildung wird eine bildbasierte Konstruktionsmethode entwickelt. Sie enthält die herkömmliche Konstruktionsmethode als Spezialfall. Im Bereich der Spektroskopie wird ein einfaches Verfahren zur Spektralsynthese beschrieben (Superposition of Newtonian Spectra, SNS) und spektral kodierte Bildprojektion vorgestellt (Projected-Image Circumlineascopy, PICS). Analog dazu wird Newtons experimentum crucis umgedeutet. Zudem wird die abbildungsoptische Beschreibung des Spektroskops erweitert und eine hyperspektrale Bildgebungstechnik namens spatiospectral scanning eingeführt. An diesen Beispielen wird gezeigt, wie Didaktische Rekonstruktion zur wissenschaftlichen Konstruktion beitragen kann.
Trotz Schulpflicht gibt es auch in Deutschland Menschen, die das Lesen und Schreiben nicht ausreichend beherrschen, um uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Volkshochschulen und andere Bildungsträger bieten seit vielen Jahren Alphabetisierungskurse an, die von engagierten, stets um die Qualität des Unterrichts bemühten, Lehrkräften geleitet werden. Offen ist allerdings, wie sich die Lehrenden selbst, ihr Wissen aktuell halten und ihr Lehren professionalisieren, da es weder verbindliche Standards noch einheitliche Regelungen oder gesetzliche Bestimmungen gibt. Deshalb wird der Frage nachgegangen, wie sich Lehrende in der Weiterbildung im Berufsalltag Wissen aneignen. In diesem Kontext ist die Frage nach der Praxis in der Alphabetisierungsarbeit interessant.
Die Studie Effizienz von Weiter- und Fortbildung in der Alphabetisierung und Grundbildung, insbesondere der Diagnose- und Förderkompetenz im Schriftspracherwerb, aus der Perspektive der Lehrenden, ist eine aktuelle empirische Untersuchung zum Weiterbildungsverhalten von Lehrenden in Alphabetisierungskursen.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Alphabetisierungsarbeit und einem kurzen Abriss der Schreibprozessforschung in Deutschland, wird auf die Teilaspekte der Förderung und Diagnostik eingegangen.
Auf Grundlage eines qualitativen Forschungsdesigns wird auf der Ebene der praktischen Umsetzung in der Förderung, die Effizienz von Weiterbildung für die Lehrenden selbst, aus der Sicht der Lehrenden, beschrieben.
Die Arbeit fokussiert die Lern- und Leistungsmotivation angehender Lehrerinnen und Lehrer im Primarstufenbereich. Die zentrale Forschungsfrage lautet: wie werden innerhalb des Lehr- und Lernmodells ABC 3plus angestrebten Lernprozesse, die getragen werden von der Idee des Selbstregulierten Lernens, von den Studierenden in Bezug auf ihre Lern- und Leistungsmotivation wahrgenommen und rekonstruiert? Ausgangspunkt für die Studie ist das Pilotprojekt ABC 3plus, welches den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit bieten soll, einen umfassenden professionellen Habitus auszubilden. Dieser wird vor dem Theoriehintergrund des systemtheoretischen Konstruktivismus, dem Ansatz zum Selbstregulierten Lernen und einem Professionstheorem dargelegt.
Das vorliegende Untersuchungsdesign erstreckt sich als Langzeitstudie über sechs Semester. Dies entspricht der gesamten Ausbildungszeit für den Studiengang Lehramt an Volksschulen bzw. Sonderschulen. Im Rahmen der triangulativ angelegten Studie werden für die qualitative Erhebung, an drei Messzeitpunkten Gruppendiskussionen mit den Studierenden der Pilotgruppe durchgeführt. Diese werden nach der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Für die quantitative Erhebung werden, ebenfalls an den drei Messzeitpunkten, Lehramtsstudierende zu ihrer Lern- und Leistungsmotivation befragt. Die Ergebnisse aus dieser empirischen Studie geben Antworten auf relevante Fragen, die sich in der Lehrer/innenausbildung stellen. Im Besonderen zeigt sich, dass das Erfahren von Resonanzräumen im Studium wesentlich zur Lern- und Leistungsmotivation beiträgt. Das Schaffen von Möglichkeiten, in denen sich die Studierenden in ihrem professionellen Habitus wahrgenommen erleben, über sich und ihre Handlungen reflektieren können sowie ein Feedback über ihre Handlungen erhalten, ist laut den Ergebnissen der Studie relevant für ihre Professionalisierung. Außerdem verdeutlichen die Ergebnisse, dass die Übernahme von Verantwortung, wie sie im Rahmen von Citizenship Learning möglich ist, einer Begleitung bedarf, dass sie als sinnhaft für das eigene professionelle Handeln erkannt wird. Darin ist auch ein tertiärer Bildungsauftrag an der Pädagogischen Hochschule zu sehen. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist relevant für die Schulpraktischen Studien. Sie nehmen aus Sicht der Lehramtsstudierenden den höchsten Stellenwert im Studium ein. Aus diesem Grund widmet sich die Arbeit zentral dem Aspekt des Theorie-Praxis-Transfers, da gerade dieser auch curricular das berufsfeldbezogene Studium stark charakterisiert. In der Gesamtschau der Arbeit nimmt des
Weiteren das Selbstregulierte Lernen einen wesentlichen Stellenwert ein, da die Studierenden sich über diese Lernform als autonom erleben können und damit das Studium als einen umfassenden Bildungsprozess erfahren.
Sprachliche Bildung und Partizipation sind wichtige pädagogische Querschnittsthemen (König & Friederich, 2014, S. 10; Prengel, 2016, S. 5). Als Querschnittsthemen haben sie einen weitreichenden Einfluss auf alle Bildungs- und Entwicklungsfelder, was auch bedeutet, dass sie sich wechselseitig beeinflussen (KM BW, 2011, S. 25; Naujok, 2014). Sprachliche Bildung im Kontext von Partizipation scheint bei der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte bisher jedoch zu kurz gekommen zu sein: so legt die aktuelle Forschung nahe, dass deutschen Fachkräften wissenschaftliches Begründungswissen fehlt, um Partizipative Sprachliche Bildung auf eine solide Basis zu stellen (König, 2009; König, Barkemeyer & Bethmann, 2015; List, 2014). Mit dieser qualitativen Studie wurde das Wissen frühpädagogischer Fachkräfte zu Partizipativer Sprachlicher Bildung in zwei Gruppendiskussionen erfasst und über eine qualitative Inhaltsanalyse ermittelt, über welches Wissen Fachkräfte in den zentralen Perspektiven einer Partizipativen Sprachlichen Bildung verfügen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Wissen überwiegend implizit und wenig systematisch und wissenschaftlich fundiert ist. Die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Partizipation und Sprache bzw. Sprachbildung werden nur ansatzweise erkannt: Zwar wird Sprache klar als Voraussetzung für partizipatives Handeln benannt, jedoch werden umgekehrt Partizipationsprozesse als Kontext für Sprachbildung nur vage wahrgenommen. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Professionalisierung in der Frühen Bildung diskutiert.
The requirement of air conditioning in modern passenger cars need to fullfill enviromental standards with respect to refrigerant concerning global warming potential and ozone depletion with flour chlor carbon hydrogen mixtures.
This leads to compromises with respect to energy onsumption and cost of components.
As an alternative to standard refrigeration cycles, an inexpensive direct air cooling process is presented and discussed with respect to performance.
The process is specially suited for electric vehicles or vehicles equipped with an electric boosting device (E-charger).
Die Arbeit wendet sich an Studierende und Lehrer des Faches Physik in der Sekundarstufe I und verfolgt didaktische und methodische Ziele. Ein didaktisches Ziel ist es, die Genese physikalischer Begriffe sichtbar werden zu lassen. So wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, wie man auch ohne die Kenntnis einer Maßeinheit und eines ausgereiften Messverfahrens zu quantitativen Aussagen gelangen kann. Die Frage nach der Rechtfertigung dieser Vorgehensweise führt zu der Einsicht, dass die Erarbeitung naturwissenschaftlichen Wissens ein steiniger Weg ist und dass die erworbenen Kenntnisse nie endgültig sind, sondern immer nur vorläufig sein können. Neue experimentelle Ergebnisse können stark veränderte Vorstellungen erfordern - wie Quantentheorie und Relativitätstheorie eindrucksvoll belegen.
Ein weiteres didaktisches Problem stellt im Unterricht der Gebrauch der Sprache dar; sie ist ein höchst einflussreiches Medium, und viele Lernschwierigkeiten sind darauf zurück zu führen, dass ein und dieselbe Vokabel in der Alltagssprache und in der Fachsprache des Physiklehrers jeweils eine ganz unterschiedliche Bedeutung besitzt. Dies kann eine präzise Begriffsbildung erschweren oder sogar blockieren, lässt sich aber bei Kenntnis dieser Probleme durchaus vermeiden.
Auf methodischem Gebiet wird ein Einstieg in die Elektrik über den historischen Weg - also über den Begriff der elektrischen Ladung - vorgestellt. Diese Entscheidung geht von der Überzeugung aus, dass es für Lerner der Sekundarstufe I leichter ist, den Zugang zur Elektrik nur über einen einzigen Begriff - den einer bestimmten "Menge an Elektrizität" - zu gehen als über den Begriff der Stromstärke, welcher die gleichzeitige Erfassung und die mathematische Verknüpfung von zwei Begriffen - den der elektrischen Ladung und den der Zeit - erfordert.
Bei einem weiteren Problem - nämlich der Deutung der Übertragungsgeschwindigkeit der elektrischen Energie von der Quelle zum angeschlossenen Elektrogerät - wird eine Modellvorstellung entwickelt, welche bewusst auf den Begriff der elektrischen Feldstärke verzichtet und dennoch das bestehende Phänomen zutreffend beschreibt.
Im Anhang wird durch eine vergleichende Betrachtung von elektrischen und magnetischen Feldern einerseits und dem Gravitationsfeld andererseits gezeigt, wie durch einen Analogieschluss ein schwieriges Problem in übersichtlicher Weise gelöst werden kann.
Während seine Zeichnungen zu Michael Endes "Jim Knopf"-Romanen und Otfried Preußlers "Hotzenplotz"-Trilogie weithin bekannt sind, wurde deren Urheber Franz Josef Tripp (1915–1978) bislang in Rezeption und Forschung kaum wahrgenommen. Dabei prägte Tripp nicht nur mit diesen Werken, sondern auch als Illustrator von mehr als 200 weiteren Büchern den deutschen Kinderbuchmarkt der 50er- bis 70er-Jahre entscheidend mit und war daneben als Autor, Journalist und Werbegrafiker tätig.
Die vorliegende Studie befasst sich mit Tripps kinderliterarischem Werk. Behandelt werden die genannten modernen Kinderklassiker mit Texten Endes und Preußlers sowie Tripps eigenes Kinderbuch "Marco und der Hai" aus dem Jahr 1956. Dafür wird mit der paratextorientierten Werkanalyse, die sich auf Genettes Konzept des Paratextes bezieht, ein Verfahren entwickelt, das die unterschiedlichen Werkanteile und Rollen der verschiedenen Beteiligten in Produktion und Rezeption fokussiert.
Die Analyse der Kinderbücher wird durch einen Überblick zu Tripps Biografie und Gesamtwerk kontextualisiert und um ein erstes ausführliches Werkverzeichnis ergänzt.