Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (40)
- Master's Thesis (15)
- Article (7)
- Working Paper (7)
- Bachelor Thesis (5)
- Report (3)
- Conference Proceeding (2)
- Habilitation (2)
- Book (1)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (84) (remove)
Keywords
- Evaluation (3)
- Lernen (3)
- Unternehmensethik (3)
- Berufsethik (2)
- Bioethik (2)
- Datenbanksystem (2)
- Diagnose (2)
- Didaktik (2)
- Elektronische Unterschrift (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Feedback (2)
- Geschlechterforschung (2)
- Handlungskompetenz (2)
- Hibernate (2)
- Katholischer Religionsunterricht (2)
- Kompetenz (2)
- Kooperatives Lernen (2)
- Lehrergeschlecht (2)
- Mathematikunterricht (2)
- Motivation (2)
- Notengebung (2)
- PHP (2)
- Pädagogische Psychologie (2)
- Religionsunterricht (2)
- Schularteffekt (2)
- Schwarmintelligenz (2)
- Schülergeschlecht (2)
- Serviceorientierte Architektur (2)
- Subjektive Theorien (2)
- Unterrichtsforschung (2)
- Video (2)
- Web Services (2)
- evaluation (2)
- gender pupil (2)
- gender teacher (2)
- motivation (2)
- school grades (2)
- type of school effect (2)
- ACCESS <Programm> (1)
- Abendrealschule (1)
- Adult Learning (1)
- Agent <Künstliche Intelligenz> (1)
- Aggression (1)
- Aggressionspräventionsprogramm (1)
- Air Conditioning Refrigerant (1)
- Aktionsforschung (1)
- Aktive Verarbeitungsphasen (1)
- Aktuelle Lernmotivation (1)
- Algorithm (1)
- Algorithmen (1)
- Alltag im Mittelalter (1)
- Alphabetisierung (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Argument (1)
- Argumentation (1)
- Argumentationstheorie (1)
- Argumentative Fähigkeiten (1)
- Argumentieren (1)
- Attention (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Autonomiebegriff (1)
- Autonomous Mobile Robots (1)
- Azyklischer gerichteter Graph (1)
- BPEL (Business Process Execution Language) (1)
- Baden-württembergischer Bildungsplan 2004 (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Befragung (1)
- Behaltensleistung (1)
- Bellman-Ford (1)
- Beobachtungsverfahren (1)
- Beratung (1)
- Bern (1)
- Bernhard (1)
- Berufspraxis (1)
- Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
- Biddulph (1)
- Bildungsbedarfermittlung (1)
- Bildungsforschung (1)
- Biologieunterricht (1)
- Biomedizin / Medizinische Ethik (1)
- Blended Learning (1)
- Bruchrechnung (1)
- Bueb (1)
- CO2-Emission (1)
- Caritaswissenschaft (1)
- Caritaswissenschaften (1)
- Chancengerechtigkeit (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chiffrierung (1)
- China (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Current motivation (1)
- Curriculumentwicklung (1)
- Dateiorganisation (1)
- Datenbank (1)
- Datenbank / Online-Recherche (1)
- Datenbank-Schema (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenmigration (1)
- Delphi (1)
- Delphi-Method (1)
- Delphi-Technik (1)
- Denomination <Religion> (1)
- Deutschnote (1)
- Deutschunterricht (1)
- Diagnosekompetenz (1)
- Didactics of Biology (1)
- Didaktik der Geometrie (1)
- Dimensionsanalyse (1)
- Domain <Netzwerk> (1)
- Dutch English wars (1)
- Dynamisches Testen (1)
- E-Learning (1)
- Educational Psychology (1)
- Ehe im Mittelalter (1)
- Einstellungsänderung (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrizitätslehre, Elektrik, E-Lehre im Unterricht (1)
- Elementarbildung (1)
- Eltern (1)
- Elternverhalten (1)
- Emotion (1)
- Empirie (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Englischunterricht (1)
- Entropie (1)
- Erzieherinnenausbildung (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehung (1)
- Erzählen (1)
- Ethik sozialer Beziehungen (1)
- Evangelischer Relig (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Evolution (1)
- Export (1)
- Familienerziehung (1)
- Feldforschung (1)
- Forschungsprogramm subjektive Theorien (1)
- Fortbildung (1)
- Fragebogen zur aktuellen Motivation (1)
- Franz Josef Tripp (1)
- Frauen (1)
- Freizeit im Mittelalter (1)
- Frieden stiften (1)
- Game in the Middle Ages (1)
- Gelderland (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generalisierung (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtslandschaft (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechtergeschichte (1)
- Geschwister (1)
- Grasping (1)
- Groupware (1)
- Grundbildung (1)
- Grundlagen der Geometrie (1)
- Grundschulkind (1)
- Grundschulprogramm (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (1)
- Handlungsforschung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hauptschüler (1)
- Historical regional studies (1)
- Historische Landeskunde (1)
- Holländisch-englische Kriege (1)
- Hotzenplotz (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsmanagement (1)
- Intelligenz (1)
- Irreversibler Prozess (1)
- Isotopenmarkierung (1)
- Java (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- Jim Knopf (1)
- Kindertageseinrichtungen (1)
- Kirchliche Sozialunternehmen (1)
- Kohärenz (1)
- Kommunikative Kompetenz (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzentwicklung in Praxisphasen (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kooperation (1)
- Kraftstoffverbrauch (1)
- Krankenhaus (1)
- Kryptologie (1)
- Kulturraumforschung (1)
- Largo (1)
- Learning Analytics (1)
- Lehr-Lern-Forschung (1)
- Lehren (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerhandbuch (1)
- Lehrerhandeln (1)
- Lehrerkompetenzen (1)
- Lehrkompetenzen (1)
- Lehrpersonenhandeln (1)
- Lernarrangement (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernen im Erwachsenenalter (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernmotivation; Leistungsmotivation (1)
- Lernstrategie (1)
- Lernstrategietraining (1)
- Lernsysteme (1)
- Lerntechnik (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernunterstützung (1)
- Lernvoraussetzungen (1)
- Liebe im Mittelalter (1)
- Linsenabbildung (1)
- Literaturunterricht (1)
- Logik (1)
- Love in the Middle Ages (1)
- Längsschnitt (1)
- Mann und Frau im Mittelalter (1)
- Marco und der Hai (1)
- Marinegeschichte <Fach> (1)
- Mathenote (1)
- Matrosenschicksale (1)
- Mediation (1)
- Medien- und Bildungsmanagement (1)
- Mediendidaktik (1)
- Mehrsprachigkeit, Einstellungen, Lehrer, teachers’ beliefs, teaching strategies, teaching implementation, linguistic diversity, multilingualism, Germany, Sweden, Chile, Grade 4 (1)
- Melioration (1)
- Metakognition (1)
- Methode (1)
- Methodenentwicklung (1)
- Methodenkompetenzentwicklung (1)
- Migration als Herausforderung und Schule (1)
- Migration und Schulbildung (1)
- Migration und Schulbildung in Deutschland und Italien (1)
- Minimum Risk Routing (1)
- Mittelalter (1)
- Mobilität <Motiv> (1)
- Modell (1)
- Moodle (1)
- Moralisches Klima in Organisationen (1)
- Mündliche Erzählung (1)
- Narrativität (1)
- Naturwissenschaftliche Konzepte (1)
- Naturwissenschaftliche Vorstellungen (1)
- Netherlands naval history (1)
- Netherlands warships (1)
- Normierungsansätze (1)
- Normung (1)
- Observation based reinforcement learning (1)
- Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
- Open Source (1)
- Optik (1)
- Orakel <Informatik> (1)
- PFK 9-14 (1)
- Paratext (1)
- Parental Behavior (1)
- Parents (1)
- Partizipation (1)
- Patient (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Patientenzufriedenheitsmessung (1)
- Person-factors (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personengebundene Einflussfaktoren (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Persuasion (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsprofile (1)
- Pfadanalyse (1)
- Pflanzenernährung (1)
- Pflegebildungsforschung (1)
- Pflegelehrerbildung (1)
- PostgreSQL (1)
- Practical Guides (1)
- Pragmatische Logik (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionswissen, Fortbildung, (1)
- Programmierung (1)
- Programming (1)
- Projektunterricht (1)
- Protogeometrie (1)
- Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
- Prozesskette (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Präkonzepte (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Public-Key-Infrastruktur (1)
- Quaestio-Theorie (1)
- Quaestio-Theory (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Ratgeber (1)
- Realschüler (1)
- Recall (1)
- Recognition (1)
- Reflexion (1)
- Regionalforschung (1)
- Regionalgeschichte (1)
- Religionslehr (1)
- Religionslehrer (1)
- Religiosität (1)
- Retention (1)
- Risikomanagement (1)
- RoboCup (1)
- Robotik (1)
- Rogge (1)
- Routensuche (1)
- SAFARI-Modell (1)
- SCORM (1)
- SSV <Sprachtest> (1)
- Sachbuch (1)
- Satzgedächtnis (1)
- Scaffolding (1)
- Schulanfänger (1)
- Schulkind (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schülervorstellungen (1)
- Scientific Concepts (1)
- Scientific Literacy (1)
- Scientific Preliteracy (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbstregulation (1)
- Semantische Modellierung (1)
- Sexualität im Mittelalter (1)
- Social Bookmarks (1)
- Social Tagging (1)
- Sociodemographic influences (1)
- Software (1)
- Soziale Unternehmen (1)
- Sozialethik (1)
- Spektroskopie (1)
- Spiel im Mittelalter (1)
- Sport im Mittelalter (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachliche Bildung (1)
- Stationäre Altenhilfe (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steph (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Storytelling (1)
- Strahlenmodell (1)
- Systemtheorie (1)
- Technische Bildung (1)
- Technisches Handeln (1)
- Testdatenerzeugung (1)
- Textkohärenz (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Tiermedizin (1)
- Tod (1)
- Toulmin (1)
- Transfererfolg (1)
- Trauer (1)
- Trauerarbeit (1)
- Triple P (1)
- UMTS (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrbarkeit (1)
- Untergrund <Bodenkunde> (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Unterrichtssituation (1)
- Usability (1)
- Usability Engineering (1)
- User-centered Design (1)
- ValueBased Leadership (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhandlung (1)
- Verstehen (1)
- Video study (1)
- Videographie (1)
- Vorlesung (1)
- Vorschulkind (1)
- Vorverständnis (1)
- Web-Anwendung (1)
- Weingart (1)
- Weingarten <Ravensburg> / Pädagogische Hochschule (1)
- Weisheit der Massen (1)
- Wellenmodell (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wissenschaftsverständnis (1)
- Wissenserwerb (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmemenge (1)
- Zone der nächsten Entwicklung (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zweiter Bildungsweg (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- action research (1)
- adult education (1)
- aesthetics (1)
- aggressive behavior (1)
- argumentative Kohärenz (1)
- argumentative abilities (1)
- argumentative coherence (1)
- berufliche Bildung (1)
- berufsmoralische Kompetenz (1)
- bioethics (1)
- case study (1)
- chemistry (1)
- children (1)
- clinical riskmanagement (1)
- collaborative learning (1)
- collectively valid (1)
- communicative competence (1)
- competent diagnosis (1)
- comprehension (1)
- consulting (1)
- creative methodologies (1)
- culture space research (1)
- death (1)
- deutschsprachigen Raum (1)
- developement of competences (1)
- development of study programmes (1)
- didactics of geometry (1)
- didaktisches Modell (1)
- digitales Lernen (1)
- elementary school (1)
- elterliche Sprachwahl (1)
- emotion (1)
- empirical study (1)
- empirisch gestützte Curriculumentwicklung (1)
- energie (1)
- entropy (1)
- everyday life in the Middle Ages (1)
- foundations of geometry (1)
- from knowledge to action (1)
- genetic engeneering (1)
- gestufte Hilfen (1)
- glätten einer Landschaft (1)
- grief (1)
- handlungssteuernde Strukturen (1)
- heat (1)
- historical landscape (1)
- hive intelligence (1)
- hospital (1)
- intelligence (1)
- intervention (1)
- klinisches Risikomanagement (1)
- kollektiv Geltendes (1)
- language development (1)
- learning arrangement (1)
- learning prerequisites (1)
- learning strategies (1)
- lesson planning (1)
- literacy (1)
- längsschnittliche Videostudie (1)
- man and woman in the Middle Ages (1)
- marriage in the Middle Ages (1)
- mathematics (1)
- mathmatics (1)
- media for self-study (1)
- metacognition (1)
- methodische Beobachtungsverfahren (1)
- model for the empirically supported study programme development (1)
- modular mobile robot (1)
- mourning (1)
- narration (1)
- niederländische Kriegsschiffe (1)
- niederländische Marinegeschichte (1)
- nonverbale Intelligenz (1)
- parents (1)
- path analysis (1)
- patient satisfaction (1)
- patient satisfaction measurement (1)
- personality profiles (1)
- phonologisches Arbeitsgedächtnis (1)
- plant nutrition (1)
- pollutants in soil-plant systems (1)
- practical training (1)
- preschool children (1)
- prevention-program (1)
- produktive Verfahren (1)
- projects (1)
- protogeometry (1)
- radioactive tracers (1)
- reflection (1)
- regional history (1)
- regional research (1)
- research in nursing care (1)
- sailor fates (1)
- school (1)
- school social work (1)
- self-regulation (1)
- semi-automatisches Assessment (1)
- sexuality in the Middle Ages (1)
- spare time in the Middle Ages (1)
- sport in the Middle Ages (1)
- standardization approaches (1)
- subject German (1)
- teacher competencies (1)
- teacher handbook (1)
- teaching English (1)
- teaching competences (1)
- teaching competency (1)
- teaching situations (1)
- technical action (1)
- technical education (1)
- technologiegestütztes Lernen (1)
- the German- (1)
- theatre in education (1)
- transfer soil-plant (1)
- unterrichtsbegleitende Medien (1)
- valuebased leadership (1)
- verwaiste Eltern (1)
- vocational education of teachers at nursing care schools (1)
- vom Wissen zum Handeln (1)
- wisdom of crowds (1)
- Ästhetik (1)
- Ästhetische Bildung (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Ästhetisches Dasein (1)
Robotic grasping has been a prevailing problem ever since humans began creating robots to execute human-like tasks. The problems are usually due to the involvement of moving parts and sensors. Inaccuracy in sensor data usually leads
to unexpected results. Researchers have used a variety of sensors for improving manipulation tasks in robots.
This thesis focuses specifically on grasping unknown objects using mobile service robots. An approach using convolutional neural networks to generate grasp points
in a scene using RGBD sensor data is proposed. Two neural networks that perform grasp detection in a top down scenario are evaluated, enhanced and compared in
a more general scenario. Experiments are performed in a simulated environmentas well as the real world.
The results are used to understand how difference in
sensor data can affect grasping and enhancements are made to overcome these effects and to optimize the solution.
This thesis is an improvement on the works of Douglas Morrison, Peter Corke and Jürgen Leitner in their work Closing the Loop for Robotic Grasping: A Real-time,
Generative Grasp Synthesis Approach and Fu-Jen Chu, Ruinian Xu and Patricio A. Vela in their work Real-world Multi-object, Multi-grasp Detection.
Robotic grasping has been a prevailing problem ever since
humans began creating robots to execute human-like tasks. The problems
are usually due to the involvement of moving parts and sensors. Inaccuracy in sensor data usually leads to unexpected results. Researchers have
used a variety of sensors for improving manipulation tasks in robots.
We focus specifically on grasping unknown objects using mobile service
robots. An approach using convolutional neural networks to generate
grasp points in a scene using RGBD sensor data is proposed. Two convolutional neural networks that perform grasp detection in a top down
scenario are evaluated, enhanced and compared in a more general scenario. Experiments are performed in a simulated environment as well as
the real world. The results are used to understand how the difference in
sensor data can affect grasping and enhancements are made to overcome
these effects and to optimize the solution.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Aufgabenkontext, Leseverständnis, Wissenschaftsverständnis und Religiosität auf die Vorstellungen von Schülern zu Anpassung und Natürlicher Selektion. Mithilfe kognitionslinguistischer Modellierung des Alltagsverständnisses von Anpassung werden Schülervorstellungen strukturiert und daraus aufbauend Aufgaben entwickelt und empirisch untersucht. Die gewonnenen Daten tragen zu einem besseren Verständnis der genannten Faktoren und zu Konstruktion besser geeigneter Erhebungsinstrumente bei. Nicht zuletzt können sie Lehrkräfte bei der Planung von Unterricht unterstützen.
Die Wichtigkeit von früher Bildung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Kindertageseinrichtungen werden als zentrale Sozialisationsinstanzen für Kinder und deren frühkindlichen Bildungsprozessen angesehen. Dies löst die Frage aus, welche Kompetenzen pädagogische Fachkräfte benötigen, um frühkindliche Bildung zu initiieren und wie diese in der Aus- und Weiterbildung erworben werden können.
Die vorliegende qualitative Studie geht deshalb der Fragestellung nach, welche Auswirkungen eine sozialpädagogische Ausbildung auf die handlungssteuernden Strukturen und Prozesse von Lernenden an einer Fachschule für Sozialpädagogik haben. Konkret wurde in der explorativen Studie erhoben, ob das vermittelte Professionswissen bei den Fachschülerinnen handlungsleitende Funktionen in realen beruflichen Settings übernimmt. Anlass der Studie war die neu eingeführte praxisintegrierte Ausbildung (PIA) in Baden-Württemberg. Somit wird in der Arbeit neben der Frage nach der Veränderung von handlungsleitenden Strukturen durch eine Fachschulausbildung auch noch erfasst, ob es bei der Wirksamkeit der Ausbildung einen Unterschied zwischen der traditionellen Fachschulausbildung und der PIA-Ausbildung gibt.
Den theoretischen Bezugsrahmen bildet das handlungstheoretische Konzept, konkretisiert im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Dabei wird davon ausgegangen, dass Subjektive Theorien biografische erworbene, relativ überdauernde mentale Strukturen sind, die handlungsleitende Funktionen übernehmen. Die dem Forschungsprogramm zugrunde liegende Menschenbildannahme ist das epistemologische Subjektmodell.
In einem dreiphasigen Forschungsdesign wurden die Subjektiven Theorien von 14 Fachschülerinnen aus beiden Ausbildungsgängen erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Mit diesem Vorgehen konnte gezeigt werden, dass die Fachschulausbildung Auswirkungen auf die handlungsleitenden Strukturen hat. Zudem zeigte sich, dass durch die praxisintegrierte Ausbildung dieser Effekt noch verstärkt wird.
Diese Arbeit liefert einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zu der Frage, wie eine systematische Professionalisierung von Lehrkräften den Aufbau eines zukunftsweisenden Berufsbildungssystems in Ägypten begünstigen kann. Zunächst wird eine umfangreiche Bestandsaufnahme des ägyptischen Berufsbildungssystems mit den bestehenden Strukturen
und Akteuren durchgeführt und theoretisch unterfüttern, wobei Luhmanns Theorie sozialer Systeme das theoretische Fundament dieser Arbeit bildet, auf dem weitere Theorieansätze aufbauen. Durch die leitfadengestützten Experteninterviews konnten wesentliche Handlungsund
Deutungsmuster in Bezug auf die Lehrkräfte beruflicher Schulen sowie mit ihnen verknüpfte systemrelevante Elemente rekonstruiert und schließlich im Rahmen der
Handlungsempfehlungen in einen Methodenkoffer eingespeist werden. Dieser enthält ein
Portfolio an Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedene Entscheidungsträger und
Anspruchsgruppen richten und einen Impuls für Veränderungen des ägyptischen Berufsbildungssystems geben sollen.
Wie kann man Verhalten gezielt beeinflussen bzw. verändern? Nach dem Reasoned Action Approach von Fishbein und Ajzen (u.a. 1975, 1985, 2010) sind die Einstellungen eines Menschen ein wesentlicher Ansatzpunkt, um künftiges Verhalten vorherzusagen bzw. darauf einzuwirken. Mit zunehmender Verfügbarkeit und Einsatz von Videos rücken das Medium „Film“ und das Storyformat in den Blick der Forschung, und es zeigt sich, dass Edutainment-Angebote bzgl. gezielter Veränderung von Einstellungen durch (mediale) kommunikative Mittel („Persuasion“) einigen Erfolg vorweisen können. Dieser ist aus Sicht der neueren Persuasionsforschung v.a. auf das narrative Format (im Gegensatz zum rhetorisch-argumentativen) zurückzuführen. Während argumentbasierte Persuasion die intensive gedankliche Auseinandersetzung mit den Inhalten und Argumenten („Elaboration“) erfordert und potentiell Widerstand hervorruft, setzt die Persuasion mit Geschichten darauf, dass sich Rezipient/innen die gezeigten Verhaltensweisen und Einstellungen u.a. über die Erfahrung, in die Geschichte einzutauchen, und die Identifikation mit den Figuren zu eigen machen.
In der Praxis geht Edutainment zuweilen über die Verwendung bloßer Geschichten hinaus und reichert diese mit zusätzlichen expliziten Informationen oder Argumenten an, um die Vorteile beider Formate zu nutzen. Da hier theoretisch verschiedene Persuasionsmechanismen greifen, wurde in dieser experimentellen Studie untersucht, wie videobasierte Informationsangebote mit „synchron-hybridem“ Inhaltsformat – die also videobasierte Geschichten und Argumente parallel darbieten – auf Einstellungen und andere Verhaltensdeterminanten wirken. Dabei wurde im Vergleich mit einem rein narrativen Format (1) die Wirksamkeit des synchron-hybriden Formats geprüft und (2) erstmalig dessen Wirkweise anhand von Modellen Narrativer Persuasion exploriert.
Die Befunde zeigen, dass das synchron-hybride Format signifikant höhere Persuasionswirkung entfaltet in den Bereichen, die die zusätzlichen parallelen Erklärungen inhaltlich abdecken, und dass v.a. Personen mit schlechteren kognitiven Voraussetzungen (z.B. geringe Aufmerksamkeit, wenig Interesse, …) davon profitieren. Die Erkenntnisse zur Wirkweise synchron-hybrider Inhaltsformate geben wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Theorie in diesem Bereich, insb. dass eine parallele und komplementäre Verarbeitung von narrativen und nicht-narrativen Inhalten möglich ist, wenn eine geringe inhaltliche Distanz besteht. Zugleich besteht weiterer Forschungsbedarf zur komplexen Rolle von Widerstand und wahrgenommenem sozialem Druck im Persuasionsprozess.
Globalization has not only changed our society, it has also had a profound effect on education. Many schools deal with student populations which, due to migration, are increasingly multilingual. Politically, few argue against the importance of multilingualism; rather, it is promoted. However, in practical terms the challenges associated with teaching and educational policies have increased as a result of linguistic diversity among student bodies. Moreover, reading is certainly regarded as a key learning skill, but how is the students’ life-world multilingualism (LWMUL) taken into consideration? Previous research suggests that there are significant links between teachers’ beliefs and practices, making this a compelling issue. The overall aim of this study was thus to gain a deeper understanding on teachers’ beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Using a cross-disciplinary, qualitative research methodology approach, the empirical inquiry consists of case studies with different, linguistically diverse settings. The case studies include classroom observations as well as teacher interviews in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms. After a qualitative content analysis in three analysis procedures, the results suggest dualistic beliefs being exhibited by the teachers. The separation of languages is believed to be of major importance, thus providing space almost exclusively for the academic language of instruction. This is reflected in the teachers’ strategies, leading to a static implementation, in which the students’ life-world multilingual resources (MULR) are generally not included. A lack of professional competence could be observed in issues regarding multilingualism, allowing beliefs rather than evidence-based knowledge to be the deciding factor in the practice. Four types of strategies for teaching reading in multilingual settings were identified, and an inattentive type of strategy, including a blindness to difference, seems to dominate.
Die Arbeit über den Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg beschäftigt sich mit der Bedeutung der elterlichen Sprachwahl beim Zweitspracherwerb, verankert dies in den Spracherwerbs- und Zweitspracherwerbstheorien sowie in der Soziolinguistik und bildet ein theoretisches Konstrukt zur Problematik von elterlichen Sprachreaktionen aufgrund des Kontaktes mit einer zweiten Sprache. Die Forschungsfragen beschäftigen sich mit der Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl und sozioökonomischen Bedingungen sowie der Abhängigkeit der Erstsprachkompetenz von der elterlichen Sprachwahl.
Die Fragestellungen werden durch einen Gruppenvergleich von Bilingualen mit höherem und niedrigerem Bildungserfolg untersucht. Die 52 bilingualen Personen mit türkischem Migrationshintergrund bearbeiten einen weitgehend standardisierten Fragebogen mit Fragen zu persönlichen Daten, zu Schul- und Berufsausbildung der Eltern und zur Sprachkompetenz im Türkischen. Die Übersetzung eines kurzen türkischen Textes ins Deutsche verifiziert die Sprachkompetenzen im Türkischen und liefert Daten zur Sprachkompetenz im Deutschen.
Die Ergebnisse der statistischen Analyse ergeben keine Abhängigkeiten des Spracherwerbs und des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl oder von sozioökonomischen Bedingungen. Ein signifikanter Zusammenhang ergibt sich beim Bildungsabschluss der Teilnehmer und deren Übersetzungskompetenzen im Deutschen. Auch die Dauer des elterlichen Sprachkontaktes korreliert signifikant mit der Tendenz zur elterlichen Sprachmischung. Die Gruppe von Teilnehmenden ohne Bildungsabschluss weist die höchste elterliche Sprachmischung auf. Da dies wenige Personen sind, wird dieses Ergebnis nicht signifikant.
Diskutiert wird das Ergebnis der Studie bezüglich der Aussagekraft der elterlichen Sprachwahl während des kindlichen Spracherwerbs und bezüglich des unterschiedlichen Differenzierungsgrads der Antworten aufgrund des unterschiedlichen Bildungsniveaus.
Das Fazit der nicht repräsentativen Studie zeigt auf, dass der Bildungserfolg der befragten Bilingualen nicht von sozioökonomischen Faktoren bestimmt wird und auch nicht negativ von der Erstsprache Türkisch beeinflusst wird. Ein Forschungsbedarf besteht in der genaueren Untersuchung des Sprachmischverhaltens und der Untersuchung der Personen ohne Bildungsabschluss bezüglich der elterlichen Sprachmischung.
Carolina Staiger entwickelt in ihrer Dissertation ein erstes Konzept eines dynamischen Testverfahrens für den Bereich der Mathematikdidaktik und erprobte das Verfahren am Beispiel ausgewählter Themen der Bruchrechnung zu Beginn von Klasse 6.
Dynamische Testverfahren basieren auf Lew Wygotskis Theorie der Zone der nächsten Entwicklung, deren Ziel es ist, neben dem aktuellen Leistungsstand eines Lernenden vor allem dessen Leistungspotenzial einzuschätzen. Die Idee ist es, dieses Potenzial durch den Einsatz elaborierten Feedbacks mit gestuftem Unterstützungsgrad (z. B. Hinweise auf metakognitive, kognitive Strategien oder über das Angebot von Lösungsschritten) zu evozieren. Staiger untersuchte in ihrer Arbeit speziell, welche (meta-)kognitiven Prozesse durch die Vergabe von gestuften Feedbackkomponenten bei den Schülerinnen und Schülern hervorgebracht werden können.
Die Autorin gibt zu Beginn der Arbeit unter anderem Einblick in Wygotskis Theorie der Zone der nächsten Entwicklung, in die Grundzüge der Dynamischen Testdiagnostik, in die Feedbacktheorie sowie Feedbackforschung und leitet daraus ein auf die Bruchrechnung bzw. Mathematikdidaktik anwendbares Verfahren ab. Staiger arbeitet erstmals verschiedene Konzeptionen gestufter Unterstützungsmaßnahmen vor allem unter Betrachtung ihrer Wirksamkeit auf das Lernen auf und führt sie für die Umsetzung in einem dynamischen Testverfahren zusammen. In der Aufarbeitung zentraler mathematikdidaktischer und lernpsychologischer Modelle und Untersuchungen legt die Autorin offen, dass es bisher wenig forschungsbasierte Aussagen über die Wirkung gestufter Unterstützungsmaßnahmen gibt, woraus sie folgende zentrale Forschungsfrage in ihrer Dissertation bearbeitet: „Welche Wirkungsweise, speziell welche (meta-)kognitiven Prozesse lassen sich durch Vergabe der gestuften Hilfen (hier als Feedbackkomponenten benannt) in den ausgewählten Themenbereichen der Bruchrechnung und bei ausgewählten Sechstklässlern hervorbringen?
Staiger wählt ein qualitatives Forschungsdesign mit kategoriengeleitetem Auswertungsverfahren. Im Zentrum steht dabei die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Sie gibt einen ersten differenzierten Einblick in die metakognitiven und kognitiven Prozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern einer baden-württembergischen Realschule im Umgang mit den exemplarisch konzipierten Feedbackkomponenten, die wiederum Rückschlüsse auf das Leistungspotenzial der Lernenden geben. Daraus entwickelte Beispielschülerprofile zeigt sie am Ende ihrer Arbeit auf.
Technologiegestütztes Lernen spielt auf allen Ebenen des Bildungswesens eine immer größere Rolle. Der Einsatz von computergestützten Lernumgebungen und der durch ihre Nutzung entstehenden Daten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um Lernangebote durch Personalisierung und individualisiertes Feedback auf die Bedürfnisse der Lernenden auszurichten. Insbesondere zur Entwicklung von komplexen, prozessbezogenen Kompetenzen sind solche auf den individuellen Lernprozess ausgerichteten Lernumgebungen notwendig.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, nach welchen Gestaltungsprinzipien eine computergestützte Lernumgebung aufgebaut sein muss, um Studierende bei der Bearbeitung von prozessbezogenen Lernaufgaben individuell zu unterstützen und zu fördern. Im Rahmen eines entwicklungsorientierten Forschungsansatzes (Design-Based Research) wurde hierzu ein Architekturmodell entwickelt, das prototypisch umgesetzt und in mehreren iterativen Entwicklungszyklen im Hochschulkontext eingesetzt und evaluiert wurde. Das Architekturmodell umfasst im Wesentlichen zwei Komponenten: Lernprogramme mit semi-automatischem Assessment zur schrittweisen Bearbeitung von prozessbezogenen Lernaufgaben und eine Learning-Analytics-Infrastruktur zur Aufzeichnung und Auswertung der stattgefundenen Lösungsprozesse. Durch das Zusammenspiel von automatischen und manuellen Analysen auf verschiedenen Ebenen des Architekturmodells, lässt sich mit dem vorgeschlagenen System ein umfassender formativer Assessmentprozess in der Hochschullehre umsetzen.
Durch den erfolgreichen Einsatz eines prototypisch umgesetzten Lernprogramms mit semi-automatischem Assessment und der Learning-Analytics-Infrastruktur in drei Hochschul-veranstaltungen konnte die Praktikabilität und die Umsetzbarkeit des vorgeschlagenen Ansatzes gezeigt werden. Eine Befragung der teilnehmenden Studierenden sowie die Auswertung der im Rahmen der Evaluation automatisch aufgezeichneten Lerndaten in Bezug auf die beobachtete Nutzungshäufigkeit des Lernprogramms und die Nutzungsintensität der prozessbezogenen Rückmeldungen belegen die Akzeptanz dieses Unterstützungsangebots bei der selbständigen Aufgabenbearbeitung. Weiterführende Analysen der Lerndaten zeigten, dass durch statistische Auswertungen der Prozessaufzeichnungen kritische Punkte im Lösungsprozess erkannt werden können. Diese Punkte liefern Hinweise darauf, wann zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um den Lernprozess zu unterstützen. Die an der Evaluation beteiligten Lehrenden bewerten den Einsatz von Lernprogrammen mit semi-automatischem Assessment und deren Einbindung in eine Learning-Analytics-Infrastruktur vorteilhaft und sehen sowohl in den Lernprogrammen als auch in den Auswertungen der aufgezeichneten Lerndaten einen didaktischen Mehrwert.
Mit der Übertragung des vorgeschlagenen Modells auf ein weiteres Anwendungsgebiet wurde gezeigt, dass sich das Modell als allgemeingültiger Ansatz für die prozessorientierte Lernunterstützung im Hochschulkontext eignet. Insgesamt wird mit dem vorgeschlagenen Modell aufgezeigt, wie eine innovative Lernumgebung und –infrastruktur aussehen kann, in der computergestütztes Assessment, Methoden aus dem Bereich Learning Analytics und menschliche Expertise kombiniert werden, um Studierende individuell und prozessorientiert zu unterstützen.