Technisches Handeln - Eine Studie zu einem zentralen Begriff Technischer Bildung
Technical action - a study on a key term of technical education
- Der Begriff des technischen Handelns ist ein Standardbegriff in der einschlägigen Literatur. Trotz seiner Bedeutung war er bislang aber nur unzureichend entwickelt. Ziel der Forschungsarbeit war, (1) den Begriff selbst zu klären, (2) die Bedeutung technischen Handelns für die Persönlichkeitsentwicklung herauszuarbeiten, (3) konkretes technisches Handeln von Kindern zu untersuchen und (4) die Relevanz der Ergebnisse für die Technische Bildung zu klären. Neben der begrifflichen Klärung wurde ein Modell technischen Handelns entwickelt, das sowohl die Rahmenbedingungen, die Handlungsmotive und die Folgen integriert. Es konnten bedeutsame Einflüsse technischen Handelns auf die personale Entwicklung (Fähigkeitsselbstkonzept, intentionale Selbstentwicklung, Fähigkeit zum Monitoring und zur Handlungsregulation, Aufbau des kategorialen Begriffssystems) und auf die Entwicklung der Fähigkeit zur symbolisch vermittelten Interaktion aufgezeigt werden. Aus den Ergebnissen der deskriptiv-phänomenologischen Untersuchung wurde ein Modell der Prozessstruktur der Methoden des Technikunterrichts entwickelt. Datenbasis waren Beobachtungen von technischen Handlungen von Kindern (drei verschiedene Reparaturaufgaben, n=20, 9-10 Jahre).
- The term 'technical action' is commonly used in literature. Despite its wide use however, the term hasn't been properly defined. The purpose of this research was (1) the definition of the term, (2) to show the importance of technical actions for the personal growth, (3) to study technical actions of children and (4) to discuss the relevance of the results regarding technical education. Beside the definition, a technical model has been developed, integrating the environment as well as the motivation for the realization of the actions and their consequences. This study shows significant influences of technical action on personal growth (self-concept of ability, intentional self-development, ability to monitor and to regulate action, setup of the categorical system of concepts) and on the development of the ability to symbolically impart interactions. Based on the results of the phenomenological description of the technical actions of children, a model of process structures of technical education has been developed. The used database were observations of technical actions from children (three different repair-exercises, n=20, age 9-10).
Author: | Martin Binder |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:747-opus4-1477 |
Referee: | Hartwig Mackeprang, Christian Wiesmüller, Burkhard Sachs |
Advisor: | Hartwig Mackeprang, Christian Wiesmüller |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/12/14 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Date of final exam: | 2014/01/10 |
Release Date: | 2014/12/15 |
Tag: | Handlungsforschung; Technische Bildung; Technisches Handeln technical action; technical education |
Page Number: | 449 |
Institutes: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Licence (German): | ![]() |