Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften, Kindern und Dingen in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Eine mikroethnografisch basierte Grounded Theory zur Handlungsmacht frühpädagogischer Akteur:innen
- Die im Rahmen des trinationalen Forschungsprojekts „SpriKiDS-Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit“ entstandene kumulative Dissertation, untersucht die Interaktion von Fachkraft, Kind und Ding in kindheitpädagogischen Einrichtungen. Videografien des Alltags von Kindertageseinrichtungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich werden dabei mikroethnografisch analysiert. Die Bewegung durch das Datenmaterial und die Synthese der Analysen fußen dann auf der reflexiven Grounded Theory nach Charmaz (2011). Sie münden theoretisch unterfüttert in ein Modell von reziproker Handlungsmacht von Akteur:innen der Frühpädagogik. Diese Handlungsmacht ebenso wie die Modi, in denen sich die Akteur:innen bewegen, zeigen sich als fluide, ihre Interaktion als ein Gefüge aufeinander bezogener Handlungen. Dabei stehen unbelebte Dinge als zentraler Faktor in den situativen Handlungsnetzwerken der Akteur:innen. Herausgearbeitet wird außerdem die Rolle der forschenden Person für die Entstehung dieses spezifischen Modells und die ihm entsprechend eingeschriebenen Grenzen.
Author: | Laura von Albedyhll |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:747-opus4-7668 |
Referee: | Cordula Löffler, Franziska Vogt |
Advisor: | Cordula Löffler, Franziska Vogt |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/09/21 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Weingarten |
Date of final exam: | 2024/07/04 |
Release Date: | 2024/10/23 |
Tag: | Agency; Akteur-Netzwerk; Grounded Theory; Interaktion; Kindheitspädagogik |
Page Number: | 191 |
Licence (German): | ![]() |