@misc{Jenny2020, author = {Jenny, Claudia}, title = {Der Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg}, institution = {P{\"a}dagogische Hochschule Weingarten}, pages = {41}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit {\"u}ber den Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg besch{\"a}ftigt sich mit der Bedeutung der elterlichen Sprachwahl beim Zweitspracherwerb, verankert dies in den Spracherwerbs- und Zweitspracherwerbstheorien sowie in der Soziolinguistik und bildet ein theoretisches Konstrukt zur Problematik von elterlichen Sprachreaktionen aufgrund des Kontaktes mit einer zweiten Sprache. Die Forschungsfragen besch{\"a}ftigen sich mit der Abh{\"a}ngigkeit des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl und sozio{\"o}konomischen Bedingungen sowie der Abh{\"a}ngigkeit der Erstsprachkompetenz von der elterlichen Sprachwahl. Die Fragestellungen werden durch einen Gruppenvergleich von Bilingualen mit h{\"o}herem und niedrigerem Bildungserfolg untersucht. Die 52 bilingualen Personen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund bearbeiten einen weitgehend standardisierten Fragebogen mit Fragen zu pers{\"o}nlichen Daten, zu Schul- und Berufsausbildung der Eltern und zur Sprachkompetenz im T{\"u}rkischen. Die {\"U}bersetzung eines kurzen t{\"u}rkischen Textes ins Deutsche verifiziert die Sprachkompetenzen im T{\"u}rkischen und liefert Daten zur Sprachkompetenz im Deutschen. Die Ergebnisse der statistischen Analyse ergeben keine Abh{\"a}ngigkeiten des Spracherwerbs und des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl oder von sozio{\"o}konomischen Bedingungen. Ein signifikanter Zusammenhang ergibt sich beim Bildungsabschluss der Teilnehmer und deren {\"U}bersetzungskompetenzen im Deutschen. Auch die Dauer des elterlichen Sprachkontaktes korreliert signifikant mit der Tendenz zur elterlichen Sprachmischung. Die Gruppe von Teilnehmenden ohne Bildungsabschluss weist die h{\"o}chste elterliche Sprachmischung auf. Da dies wenige Personen sind, wird dieses Ergebnis nicht signifikant. Diskutiert wird das Ergebnis der Studie bez{\"u}glich der Aussagekraft der elterlichen Sprachwahl w{\"a}hrend des kindlichen Spracherwerbs und bez{\"u}glich des unterschiedlichen Differenzierungsgrads der Antworten aufgrund des unterschiedlichen Bildungsniveaus. Das Fazit der nicht repr{\"a}sentativen Studie zeigt auf, dass der Bildungserfolg der befragten Bilingualen nicht von sozio{\"o}konomischen Faktoren bestimmt wird und auch nicht negativ von der Erstsprache T{\"u}rkisch beeinflusst wird. Ein Forschungsbedarf besteht in der genaueren Untersuchung des Sprachmischverhaltens und der Untersuchung der Personen ohne Bildungsabschluss bez{\"u}glich der elterlichen Sprachmischung.}, subject = {Zweitspracherwerb}, language = {de} }