@phdthesis{Barth2010, author = {Christina Barbara Barth}, title = {Kompetentes Diagnostizieren von Lernvoraussetzungen in Unterrichtssituationen : eine theoretische Betrachtung zur Identifikation bedeutsamer Voraussetzungen.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:747-opus-700}, year = {2010}, abstract = {Lehrpersonen haben unter anderem die Aufgabe, st{\"a}ndig unterschiedlichste Lernvoraussetzungen- und M{\"o}glichkeiten von Sch{\"u}lerInnen zu diagnostizieren und ihr Handeln mit Blick auf das Lernziel geeignet anzupassen. Betrachtet man die diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen, die Lernvoraussetzungen ihrer Sch{\"u}lerInnen im Unterricht akkurat einzusch{\"a}tzen, so wird diese in der Literatur jedoch bisher nur unzul{\"a}nglich beschrieben. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Thema und betrachtet die kompetente Diagnose in Unterrichtssituationen auf der Basis hierf{\"u}r relevanter Literatur, um bedeutsame Voraussetzungen f{\"u}r eine kompetente Diagnose zu identifizieren. Unter einer kompetenten Diagnose in Unterrichtssituationen wird die Diagnose situativer Lernvoraussetzungen der Sch{\"u}ler w{\"a}hrend einer Unterrichtsstunde verstanden, wobei die vorliegende Arbeit sich auf die Lernvoraussetzungen Motivation, Emotionen und Verstehen konzentriert. Eine kompetente Diagnose in Unterrichtssituationen bedeutet, dass eine Lehrperson in der Lage ist, w{\"a}hrend des Unterrichts in der sozialen Interaktion vermittelte Anzeichen bei den Sch{\"u}lerInnen bez{\"u}glich der Auspr{\"a}gung der Lernvoraussetzungen wahrzunehmen und gegebenenfalls weitere spezifische, diagnoserelevante Informationen zu sammeln beziehungsweise darauf aus der Erinnerung zur{\"u}ckzugreifen. Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine kompetente Diagnose in Unterrichtssituationen auf Seiten der Lehrperson bedeutsam sind, war bisher unklar. Im Rahmen der vorliegenden theoretischen Arbeit wurde daher die kompetente Diagnose in Unterrichtssituationen auf Basis verschiedener Perspektiven betrachtet, um diese L{\"u}cke zu schlie{\"s}en. Als Perspektiven wurden dabei normative Setzungen zu Lehrerkompetenzen, p{\"a}dagogisch-psychologische Theorien und empirische Erkenntnisse, sowie die wissenschaftliche Beschreibung des allt{\"a}glichen Unterrichtsgeschehens gew{\"a}hlt.}, language = {de} }