@phdthesis{Fu2008, author = {You Fu}, title = {Projekte f{\"u}r den chinesischen Mathematikunterricht - Erprobung und Erforschung von Einstzm{\"o}glichkeiten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:747-opus-385}, year = {2008}, abstract = {Projektunterricht ist in der westlichen Welt als Unterrichtsmethode bekannt (Vo{\"s} und Ziegenspeck 1999). Es ist auch klar, dass neben einem Zuwachs von Fachwissen auch noch andere F{\"a}higkeiten, sogenannte „Soft skills“, wie Kreativit{\"a}t, trainiert werden. Man muss wissen, dass in China die Sch{\"u}ler nach Klasse 9 eine zentrale Aufnahmepr{\"u}fung f{\"u}r die Oberstufe der Mittelschulen und nach Klasse 12 eine landesweite Aufnahmepr{\"u}fung f{\"u}r Hochschulen ablegen. Die Pr{\"u}fungen sind sehr wichtig f{\"u}r die chinesischen Sch{\"u}ler, da sie {\"u}ber die Zukunft der Sch{\"u}ler entscheiden. Aus diesem Grund ist die ganze Erziehung und Ausbildung in chinesischen Schulen nur auf diese Pr{\"u}fungen ausgerichtet. Nun findet gerade eine Bildungsreform statt, um dies zu {\"a}ndern (vgl. Hu 2002, Song 2002, Franke 2003). Dies ist eine gro{\"s}e Chance, Projekte f{\"u}r den Mathematikunterricht in China zu erproben und ihre Durchf{\"u}hrbarkeit zu erforschen. Es wurde festgestellt, dass durch die Besch{\"a}ftigung mit Projekten die Auseinandersetzung mit den mathematischen Lerninhalten intensiviert wurde. Zur extrinsischen Motivation, Mathematik zu lernen kam auch noch die intrinsische Motivation hinzu. Auch meinen die Sch{\"u}ler nun, dass sie Mathematik nicht mehr so schnell vergessen werden. Durch das im Projekt gewonnene Selbstvertrauen der Sch{\"u}ler, kam es zu einer positiven Einstellung gegen{\"u}ber den Mathematikstunden. Ebenfalls wirkte sich die Auseinandersetzung mit dem Projekt auf den sozialen Umgang miteinander aus: die sonst so verbissenen, als Einzelk{\"a}mpfer bekannten, chinesischen Sch{\"u}ler wurden teamf{\"a}higer und hatten kreative L{\"o}sungen parat. Neben den Erfolgen gab es aber auch Probleme: Die starren Stundenpl{\"a}ne an chinesischen Schulen sind ein gro{\"s}es Hindernis f{\"u}r die Projektdurchf{\"u}hrung. Wenn ein Lehrer eine Mathematikstunde f{\"u}r ein Projekt verwendet, sieht er die Gefahr, den Anschluss an die Parallelklasse zu verlieren. Bislang wurden daher kaum Mathematikstunden f{\"u}r Projekte verwendet. Wir haben nur in Selbststudiumsstunden nach dem regul{\"a}ren Unterricht und in Stunden wie Musik und Sport, in denen es keine Pr{\"u}fungsbelastung gibt, Projekte durchgef{\"u}hrt. Es wurden auch Projekte in der Freizeit durchgef{\"u}hrt. Viele Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind freiwillig gekommen. Wir haben auch versucht, f{\"a}cher{\"u}bergreifend zu arbeiten, um von den beteiligten Lehrern Stunden zu bekommen. Dies scheiterte jedoch. Die Lehrer haben uns zwar wissenschaftlich unterst{\"u}tzt, aber es wurden keine Unterrichtsstunden abgegeben. Die chinesischen Lehrkr{\"a}fte interessieren sich zwar durchaus f{\"u}r den Projektunterricht, aber nur junge Lehrer haben Lust, diesen auch tats{\"a}chlich durchzuf{\"u}hren. Die {\"a}lteren Lehrer meinen, dass die Projekte f{\"u}r die Pr{\"u}fungen kaum etwas bringen, deswegen sind auch nicht alle Lehrer bereit, den Sch{\"u}lern frei zu geben, da die Lehrer in China an den Leistungen ihrer Sch{\"u}ler bei den zentralen Pr{\"u}fungen gemessen werden. Schwierigkeiten haben chinesische Sch{\"u}ler bei der Planung und Durchf{\"u}hrung ihrer Gruppenarbeit. Sie sind daran noch nicht gewohnt, und auch die Lehrer k{\"o}nnen kaum Hilfe dazu geben. Ebenso zeigen sich gr{\"o}{\"s}te Probleme bei der Pr{\"a}sentation der Projektergebnisse. Die chinesischen Sch{\"u}ler wollen ihre Pr{\"a}sentation ablesen, nicht frei vortragen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass der Projektunterricht den chinesischen Sch{\"u}lern und Lehrern sehr gut gefallen hat und sich dabei die Einstellung zur Mathematik positiv ge{\"a}ndert hat. Bei der Durchf{\"u}hrung selbst gibt es teilweise noch Probleme. Wir denken aber, dass der Projektunterricht durch seine besondere Struktur in China dazu beitragen kann, dass die kreativen Potentiale der Sch{\"u}ler freigesetzt werden.}, language = {de} }