TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Pavone, Maria T1 - Migration als Herausforderung für schulische Bildung in Deutschland und Italien. Kulturvergleichende Alltagsdiskurse von Jugendlichen (11 bis 19 Jahre) mit Migrationshintergrund. N2 - Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Thema Migration als Herausforderung für schulische Bildung in Deutschland und Italien auseinander. Ziel der Arbeit ist es, die Kenntnisse über die Identität und die Wünsche hinsichtlich Schule und dem dazugehörigen Umfeld von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu vertiefen. In Italien sind dies hauptsächlich Schüler aus China, Albanien und Rumänien, in Deutschland Jugendliche mit diversen Migrationshintergründen. Hierzu werden als Erstes wesentliche Themenfelder der Migration herausgearbeitet, die einen Bezug zur Schule aufweisen wie Bildung und Schulerfolg der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Integration, Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund, interkulturelle Erziehung. Das Ziel der Verfasserin ist darüber hinaus, aufzuzeigen, wie Jugendliche mit Migrationshintergrund über den Zusammenhang von Migration und Bildung in Deutschland bzw. Italien kommunizieren und welche Chancen und Herausforderungen sie dabei sehen. Das Forschungsdesign hat sich auf Schulen in der Mitte und im Südwesten Süddeutschlands und auf eine Region in Mittelitalien konzentriert. In beiden Regionen sind Gruppendiskussionen in je zehn Schulen durchgeführt worden, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Von diesen insgesamt 20 Gruppendiskussionen wurden 13 transkribiert und zwölf für eine Auswertung berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund aufgrund günstiger Akkulturationsverläufe (Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen und Kulturen) guten Schulerfolg in der italienischen bzw. deutschen Schule erreichen können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen diese Schüler von ihren Lehrern, den schulischen Institutionen und der Gesellschaft akzeptiert und auch unterstützt werden. Das in diesen Schülern verborgene interkulturelle Kapital sollte erkannt und gefördert werden. N2 - The present dissertation deals with the issue of migration as a challenge for school education in Germany and Italy. The aim is to increase the knowledge of the identity and wishes of young people aged 11-19 of immigrant origin with regards to schooling and the associated environment. In Italy, these are mainly pupils from China, Albania and Romania, in Germany adolescents with various migration backgrounds. In this regard the work will encompass important topics such as education, school success of immigrant youth, integration, support for immigrant pupils, intercultural education. Dealing with migration and having a reference with the school the author also aimed at showing how young people with immigrant backgrounds communicate about the relationship between migration and education in Germany and Italy and the opportunities and challenges that they see. The research design has focused on schools in the middle and southwest of southern Germany and in central Italy. 20 group discussions were conducted in 20 schools in these regions and were analysed according to the Qualitative Content Analysis. 13 out of these 20 group discussions were transcribed and 12 were considered for an evaluation. The results showed that young people with immigrant background have great potential for school success because of their acculturation backgrounds, the knowledge of different foreign languages and cultures. In order to succeed in their aims young immigrants need to be helped and accepted by their teachers and school institutions who really should recognize and take advantage of these innovative cultural resources. KW - Migration als Herausforderung und Schule KW - Migration und Schulbildung KW - Migration und Schulbildung in Deutschland und Italien Y2 - 2014 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-1852 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-1852 SP - 261 S1 - 261 PB - OPUS W CY - Weingarten ER -